In Kurzform vorweg: Die Dynamik der Vorwoche konnte nicht fortgesetzt werden. Es gab zwar erneut schnelle und vor allem für Daytrader spannende Bewegungen am Aktienmarkt. Doch für Positionstrader blieb hier kein Raum für Signale. Die Handelsspanne betrug weniger als 200 Punkte oder rund 1,6 Prozent auf den DAX-Stand bezogen. Im Detail wurden …
DAX trotz vieler Events unverändert
Im Wochenrückblick tat sich der DAX eher schwer. Die Rekordjagd zu Pfingsten konnte nicht fortgesetzt werden ( zur Vorwochenanalyse -> ). Es blieb eine fast unscheinbare Veränderung von -0,06 Prozent auf Basis der XETRA-Daten stehen und damit ein „Nullsummenspiel“. Für die Fülle an Events in der vergangenen Woche jedoch eine sehr stabile …
DAX-Chartanalyse zu Pfingsten
Der DAX zeigte in der Vorwoche deutlich mehr Bewegung als in der Vorwoche. Auch wenn die Handelswoche zuerst sehr müde begann, zeigte sie am Ende dann doch neue Rekorde auf. Diesmal nicht nur in den USA, sondern auch bei uns. Zeit wurde es für das „Nachholen“ eines Allzeithochs. Im Wochenvergleich …
Finanzbildung in Deutschland
Am Wochenende habe ich einen Artikel gelesen der mich sehr zum Nachdenken angeregt hat, obwohl dieser nur sehr kurz und eher versteckt auf der Internetseite der FAZ zu lesen war: OECD fordert Deutschland zum Finanzbildungs-Test.
Crash am Horizont?!
Zugegeben, US-Wahlkämpfe sind immer etwas besonderes, meist mit viel Show, Glitzer und Glamour – wir Deutsche nehmen sie bisweilen auch als etwas sonderbar wahr. Gerade in diesem Wahlkampf haben sich zwei Kandidaten durchgesetzt an denen sich die Geister scheiden: Zur Wahl stehen der Immobilienmogul Donald Trump für die Republikaner, der vor allem wegen umstrittener Aussagen für Furore sorgt und Hillary Clinton, die Frau von Ex-Präsident Bill Clinton, die in eine E-Mail-Affäre verwickelt ist.
Geduld ist eine Tugend
Sicher ist Geduld in vielen Lebensbereichen wichtig. Ganz besonders gilt es aber diese Tugend bei seinen Geschäften an der Börse zu pflegen. Für die meisten ist das sicher nichts Neues – schon abermals haben sie diesen Ratschlag gehört.
Bund Future vor neuem Aufwärtsschub?
Steht der Bund Future kurz vor einem neuen Aufwärtsschub? Die Chancen hierfür stehen zumindest nicht schlecht: Blickt man auf den Tageschart, erkennt man sofort einen sauberen Aufwärtstrend. Seit der Brexit-Entscheidung befindet sich der Markt in einer korrektiven Phase.
Wie unsere Psychologie Investitionsentscheidungen beeinflusst
Menschen sind emotionale Wesen. Jeder hat seine ganz eigene „Psychologie”. So manche Handlung von Menschen kann immer wieder beobachtet werden und lässt sich deshalb auch auf einen gemeinsamen Nenner bringen. Dies gilt auch für Investitionsentscheidungen an der Börse. Vieles davon ist aus rein mathematischer Sicht nicht nachzuvollziehen, sondern spielt sich im Kopf als eine intuitive Abschätzung ab. Vielen ergeht es vor allem beim diskretionären Trading so.
Negativzinsen und deren Folgen für die Gesellschaft
Jens-Hinrich Binder, Lehrstuhlinhaber an der Universität Tübingen, und seine Mitarbeiterin Christiane Hellsternin kommen in einem aktuellen Bericht in der „Zeitschrift für Wirtschaftsrecht” (ZIP) zu dem Schluss, dass Sparkassen rechtlich nicht daran gehindert sind, Negativzinsen an Privat- oder Geschäftseinleger weiterzureichen.
TF Value Momentum und Brexit
Fast eine Woche ist nun seit dem Brexit-Referendum letzten Freitag vergangen. Die Börsen wurden durch den überraschenden Ausgang der Wahl schwer getroffen: Der Dax verlor an diesem Tag 7%, während der Eurostoxx sogar 9% an Wert eingebüßt hat. Unser wikifolio „TF Value Momentum” hatten wir aufgrund der allgemeinen Marktlage in den letzten Wochen konservativ aufgestellt: Durch eine relativ hohe Cash-Quote und teilweise durch short ETFs auf Eurostoxx und Dax war das wikifolio jederzeit gut abgesichert.