Nun ist seit dem Brexit Referendum schon mehr als eine Woche vergangen. Die Anleger hatten also schon etwas Zeit die Entscheidung – Großbritanniens die EU zu verlassen – zu verdauen. Es wird Zeit, einen Blick auf den Englischen Leitindex FTSE100 werfen. Wenn man aktuell die Zeitungen aufschlägt wird man vieles lesen, was sich negativ auf die Wirtschaft in Großbritannien auswirken soll. Man müsste also meinen, dass auch der FTSE100 dementsprechend deutlich unter Druck steht. Blicken wir auf den Chart des FTSE100, dann erkennen wir Gegenteiliges:
Der Brexit bzw. dessen Entscheidung war Auslöser, um eine mehrmonatige Bodenformation zu komplettieren. Der FTSE100 konnte im Gegensatz zu anderen Indizes – egal, ob DAX oder S&P500 – nicht nur den kompletten Brexit Verlust aufholen, sondern verzeichnet bereits „post-Brexit” Gewinne. Unter Einbeziehung der kompletten Chartsituation kann mit weiter steigenden Kursen gerechnet werden.
Warum bis zum jetzigen Zeitpunkt nun ausgerechnet der Britische Aktienmarkt als Gewinner des Brexits hervorgeht, ist schwierig zu sagen. Vielleicht werten Anleger das schwache Pfund als Konjunkturstabilisator oder diskontieren schon mögliche Konjunkturprogramme bzw. Steuererleichterungen für Unternehmen und Konsumenten.