In der letzten Woche haben wir in einem Artikel noch auf Widerstände, die in vielen bedeutenden Indizes gleichzeitig aufgetreten sind, hingewiesen. Dax und Eurostoxx sind an diesen auch kurz abgeprallt und nach unten gelaufen. Die amerikanischen Indizes haben zwar auch kurz korrigiert, konnten aber am Freitag nach dem positiven Arbeitsmarktbericht bereits neue Hochs erreichen, was eindeutig für Stärke spricht.
Indizes an Widerständen
Im folgenden Marktüberblick werfen wir einen Blick auf die großen Indizes. Dabei werden wir uns die Charts der Futures von DAX, Eurostoxx, Dow Jones und Nasdaq ansehen.
Relative Stärke der Welt-Indizes
Im folgenden Screenshot erkennst du die Relative Stärke der Welt-Indizes im Vergleich zum SP500 (Wochenbasis). Dabei wird nochmal deutlich, was wir schon letzte Woche angesprochen haben – Europa bleibt aktuell hinter der Entwicklung der amerikanischen Indizes zurück. Im Bild erkennst du das RRG-Tool bzw. der Messung der Welt-Indizes im Vergleich zum SP500.
Divergenz zwischen SP500 und EuroStoxx
Seit den im Februar markierten Tiefs, läuft der SP500 viel besser als der EuroStoxx. Diese Divergenz wird deutlich, wenn wir einen Blick auf den hinzugefügten Screenshot werfen. In diesem ist die Situation im untersten Chart durch einen roten Kringel hervorgehoben und am schnellsten bzw. einfachsten sichtbar.
Merkmale des aktuellen Abwärtstrends – Wie du diese Marktphase richtig deutest
Als Trader ist es von immenser Wichtigkeit zu wissen in welcher Marktphase du dich aktuell befindest. Es gibt viele Händler die eine bullische Haltung einnehmen, obwohl der Markt sich in der Distributionsphase befindet. Diese Haltung kann deinem Konto teuer zu stehen kommen. Der clevere Trader oder Investor folgt dem Trend des Marktes und der Bewegung der Kurse.
Jahres Eröffnungskurse 2016
Heute wird das neue Handelsjahr eingeleitet und damit der Eröffnungskurs des Jahres 2016 festgelegt. Dieser fungiert zusammen mit einer möglichen Tradingrange in den ersten Handelstagen als markante Zone. Immer, wenn der Kurs im Laufe des Jahrs wieder in diesen Bereich zurückkommt, lohnt sich dort ein Blick auf das Verhalten der Marktteilnehmer.